Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
core:helper:directory:read [2014/04/11 16:09] shadowcat angelegt |
core:helper:directory:read [2014/05/08 00:00] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| ; $skip_dirs //optional// : //**Array**// Liste von Verzeichnissen, die übersprungen werden sollen | ; $skip_dirs //optional// : //**Array**// Liste von Verzeichnissen, die übersprungen werden sollen | ||
| ; $skip_files //optional// : //**Array**// Liste von Dateinamen, die übersprungen werden sollen | ; $skip_files //optional// : //**Array**// Liste von Dateinamen, die übersprungen werden sollen | ||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ===== Rekursion ===== | ||
| + | |||
| + | Standardmäßig arbeitet ''scanDirectory()'' rekursiv, das heißt, man bekommt alle Dateien bzw. Verzeichnisse **ab** dem angegebenen Startverzeichnis. Möchte man das unterbinden - oder die maximale Tiefe der Rekursion begrenzen - geht das mit der Methode ''maxRecursionDepth()''. | ||
| + | |||
| + | **Beispiel** | ||
| + | |||
| + | Liefert alle (und nur) Dateien unterhalb von ''./temp'' und maximal einer Verzeichnisebene darunter. | ||
| + | |||
| + | <sxh php> | ||
| + | $dh = CAT_Helper_Directory::getInstance(); | ||
| + | $dh->maxRecursionDepth(1); | ||
| + | $files = $dh->scanDirectory(CAT_PATH.'/temp', true, true); | ||
| + | </sxh> | ||
| + | |||
| + | Das Ganze geht auch als Einzeiler: | ||
| + | |||
| + | <sxh php> | ||
| + | $files = CAT_Helper_Directory::getInstance()->maxRecursionDepth(1)->scanDirectory(CAT_PATH.'/temp', true, true); | ||
| + | </sxh> | ||