Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cookbook:seo

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


SEO

SEO ist die Abkürzung für „Search Engine Optimization“ und ein Thema, für das man studiert haben muß. :D Ein CMS kann hier nur begrenzt helfen, sollte aber zumindest die grundlegenden Optionen zur Verfügung stellen.

Wichtig ist vor allem das 3er-Set individuell ausformulierbarer Page Title, individuell ausformulierbare Meta Description und individualisierbarer URL-Pfad. Alle drei stellt BlackCat CMS bereits seit der allerersten Version zur Verfügung, was im Übrigen auch für die „Ahnen“ Websitebaker und LEPTON gilt.

Der URL-Pfad ist zugegebenermaßen nur eingeschränkt individualisierbar, da sich nur der Name der aktuellen Seite einstellen läßt, nicht der komplette Pfad. Dieser richtet sich nach der vorhandenen Hierarchie, also den Namen der übergeordneten Seiten.

Einstellungen wie kanonische URLs, 301-Redirects und robots-Anweisungen wie noindex und nofollow sollten mit Vorsicht angegangen werden. BlackCat CMS stellt hierfür ab Version 1.2 ein gesondertes Expertentool zur Verfügung, um unbedachte Änderungen durch unerfahrene Benutzer zu vermeiden. Wer sich an diese Optionen heran wagen möchte, sollte sich unbedingt vorher genau informieren, was sie bewirken. Hier ein paar Links zu weiteren Informationen:

https://de.onpage.org/wiki/Canonical_Tag
https://de.onpage.org/wiki/HTTP_Status_Code#Status_Code_301
https://de.onpage.org/wiki/Noindex
https://de.onpage.org/wiki/Nofollow

Hier aber noch einige Tipps, die man auch als Nicht-SEO-Experte anwenden kann:

Ist der Seitentitel befüllt und nicht länger als 55 Zeichen bzw. nicht kürzer als 30 Zeichen?

Die Angaben hierzu schwanken, nachdem Google als eine der meistverwendeten Suchmaschinen den angezeigten Text stark gekürzt hat, gelten die ersten 55 Zeichen als die wichtigsten. Andere Suchmaschinen verwenden aber durchaus auch mehr.

Ist die Meta-Description befüllt und nicht länger als 156 Zeichen bzw. nicht kürzer als 70 Zeichen?

Hier gilt das gleiche. Die wichtigsten bzw. aussagekräftigsten Informationen sollten am Anfang stehen. Vor allem sollte die Beschreibung wirklich für jede Seite individuell sein, um dem Besucher schon auf der Seite der Suchmaschine zu helfen, die gewünschte Information zu finden. Wenn überall nur steht „Webseite von Thomas Wagner“ ist das nicht hilfreich und lockt auch keine Besucher auf die Seite.

Gibt es eine H1-Überschrift - und auch wirklich nur eine(1) auf dieser Seite?

Werden H2-Zwischenüberschriften verwendet (bei längeren Texten sollte dies unbedingt sein)?

Wurden die Keywords auf den Seiteninhalt abgestimmt?

Die Schlüsselworte sollten so oft und so weit oben wie möglich auf der Seite vorkommen, außerdem zusätzlich im Seitentitel, der Beschreibung und der Hauptüberschrift (h1). Auf der anderen Seite sollten Schlüsselworte aber auch nicht übertrieben häufig auf der Seite vorkommen, das bringt überhaupt nichts und schreckt die menschlichen Besucher, um die es doch eigentlich geht, nur ab. Auch die Anzahl der Schlüsselworte sollte sich in Grenzen halten, bis zu 5 werden empfohlen, wobei auch hier die Angaben je nach Quelle schwanken. Allerdings ist die Bedeutung der Keywords mittlerweile stark zurückgegangen, da die meisten Suchmaschinen nicht mehr darauf angewiesen sind.

cookbook/seo.1440092089.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/08/20 00:00 (Externe Bearbeitung)